Am 24. Juli 2021 ist es soweit: MORD IM ORIENTEXPRESS soll endlich seine deutsche Uraufführung auf der Bühne der Komödie Am Kurfürstendamm Im Schiller Theater erleben.
Ursprünglich für den 15. März 2020 geplant, kam zwei Tage vorher der Corona-Lockdown. Aber nun soll nichts mehr dazwischen kommen. Bis Mitte August sind auch schon alle Vorstellungen ausverkauft! Aber Gott sei Dank gibt es auch schon Termine für 2022. Die Aufführung wird vom 13.03. – 03.04.2022 wieder in den Spielplan aufgenommen.

Es ist wohl die aufwändigste Produktion der Komödie Am Kurfürstendamm: 12 Schauspieler, dazu Tänzer und Statisten teilen sie die Bühne. Die Kostüme wurden von Guido Maria Kretschmer angefertigt. Die Musik stammt von Christoph Israel, der bisher vor allem mit Max Raabe Erfolge feierte. Regie führt Katharina Thalbach, die auch gleich noch die Rolle des Hercule Poirot übernahm. Neben ihr stehen Tochter Anna und Enkelin Nelly Thalbach, sowie u.a. Tobias Bonn und Max Gertsch auf der Bühne.

Mehr Bilder von der Fotoprobe findet ihr auf meiner Photo-Webseite.
Dancing with my Camera heißt die neue Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, die vom 18. März bis 7. August 2022 die Bilder der indischen Fotografin Dayanita Singh präsentiert. Zum Start der Ausstellung gibt es am 17. März 2022 von 13 – 22 Uhr einen kostenlosen Eröffnungstag.

Seit den 1980er Jahren leistet Dayanita Singh Pionierarbeit auf dem Gebiet der Fotografie und überwindet immer wieder die Grenzen des Mediums.
Die Ausstellung im Martin-Gropius-Bau präsentiert die wichtigsten Schaffensphasen im Œuvre der international renommierten Künstlerin – von ihren frühesten Arbeiten bis heute. Die Arbeit Let’s See wird speziell für die Ausstellung im Gropius Bau realisiert und zusammen mit ihren Schlüsselwerken wie den „museums“ präsentiert.
Singhs Schwarz-Weiß-Fotografien schaffen Archive und Räume, die Menschen und Architekturen mit unterschiedlichen Hintergründen und aus verschiedenen Regionen miteinander in Verbindung setzen. Fotografien sind in diesen Werken jedoch nur das Rohmaterial. Singh baut mobile Strukturen aus Teakholz, durch die ihre Bilder neu arrangiert, kombiniert und räumlich neu erlebt werden können; ihre Fotografie beginnt und endet immer mit der körperlichen Erfahrung.

Durch einen Prozess der akribischen und zugleich intuitiven Bearbeitung verwandelt Singh ihre Bilder in Fotoarchitekturen, Montagen und Buchobjekte – immer geleitet von Grundsätzen der Fluidität, Musikalität, Choreografie und Bewegung. Mit ihren tragbaren „museums” und Buchobjekten hat Singh eine Form entwickelt, die gleichzeitig Buch, Katalog und Ausstellung ist. Sie schafft erlebbar dynamische, mobile und zugängliche Museen und Ausstellungen.

Begleitend zur Ausstellung Dancing with my Camera erscheint bei Hatje Cantz ein umfangreicher Katalog.
Die Ausstellung wird außerdem im Museum Villa Stuck, München, im Musée d’art moderne Grand-Duc Jean – MUDAM, Luxemburg und im Serralves Museum of Contemporary Art, Porto zu sehen sein.
Dayanita Singh, Jahrgang 1961, studierte Visuelle Kommunikation, Dokumentarfotografie und Fotojournalismus in Indien und Amerika. Anschließend arbeitete sie für verschiedene Zeitschriften und Magazine. Bereits 1986 veröffentlichte sie ihre erste Fotoserie in einem Fotoband. Im Oktober 2022 erhält sie als erste Fotografin aus Südasien den Hasselblad Award.

Programm zur Ausstellung
19.3.22
15:00 | Gespräch Book Building: Dayanita Singh und Gerhard Steidl
17:00 | Artist Talk Ongoing Conversations: Dayanita Singh und Stephanie Rosenthal
Öffnungszeiten:
18. März bis 7. August 2022
Mi bis Mo 10:00–19:00, Di geschlossen

Dita Von Teese, die schillernde Königin des Burlesque, kommt im April mit einer brandneuen Revue nach Deutschland und Berlin. Nachdem die erste Show schnell ausverkauft war, gibt es jetzt zwei Zusatz-Shows. Vom 9. bis 11. April 2020 kann man die wichtigste zeitgenössische Vertreterin des Burlesque im Admiralspalast live erleben.
Das war der Plan. Aufgrund des aktuellen Veranstaltungsverbot wurden jetzt alle Deutschland-Termine ins Frühjahr 2021 verschoben (s. unten). Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Tickets für Berlin, die für den 9. April 2020 gekauft wurden, gelten nun für den 19. – 21. Mai 2022.
Dita Von Teeses Burlesque-Revue GLAMONATRIX entführt das Publikum auf eine visuelle Reise, in der sich eine atemberaubende Performance an die nächste reiht. Ein abwechslungsreicher Abend voller aufregender und unterhaltsamer Momente und raffiniertem Striptease. Eine Hommage an die Schönheit in verschiedensten Formen.
Weit entfernt von einer herkömmlichen Burlesque-Show, hat Dita Von Teese dafür die klassischen Varieté-Shows der 1940er Jahre modernisiert und weiterentwickelt. Dita Von Teese ist nicht nur ihrer Zeit immer einen Schritt voraus. Sie ist auch bekannt für ihre opulenten Sets. So hat sie für die neue Show GLAMONATRIX erneut einen internationalen Cast vielversprechender junger Talente zusammengestellt, die auf der Bühne ein Fest des Körpers und der Ästhetik ohne Gleichen feiern werden.
Die glamouröse Varieté-Show präsentiert extravagante neue Nummern in umwerfenden Haute Couture-Kostümen, die von diversen bekannten Designern kreiert wurden.
Dita Von Teeses berauschende Live-Shows sind nicht ohne Grund weltberühmt. Mit über einer Million verkaufter Tickets bilden die Shows gleichzeitig die Grundpfeiler als auch die Spitze des modernen Burlesque-Revivals.
Dita Von Teese – GLAMONATRIX – die neuen Termine
24.02.2022 Köln – Musical Dome
25.02.2022 Köln – Musical Dome
19. Mai 2022 BERLIN – Admiralspalast
20. Mai2022 BERLIN – Admiralspalast
21. Mai 2022 BERLIN – Admiralspalast
Quelle: fkp skorpio // Foto © Sequoia Emmanuelle

Dita Von Teese, die schillernde Königin des Burlesque, kommt im April mit einer brandneuen Revue nach Deutschland und Berlin. Nachdem die erste Show schnell ausverkauft war, gibt es jetzt zwei Zusatz-Shows. Vom 9. bis 11. April 2020 kann man die wichtigste zeitgenössische Vertreterin des Burlesque im Admiralspalast live erleben.
Das war der Plan. Aufgrund des aktuellen Veranstaltungsverbot wurden jetzt alle Deutschland-Termine ins Frühjahr 2021 verschoben (s. unten). Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Tickets für Berlin, die für den 9. April 2020 gekauft wurden, gelten nun für den 19. – 21. Mai 2022.
Dita Von Teeses Burlesque-Revue GLAMONATRIX entführt das Publikum auf eine visuelle Reise, in der sich eine atemberaubende Performance an die nächste reiht. Ein abwechslungsreicher Abend voller aufregender und unterhaltsamer Momente und raffiniertem Striptease. Eine Hommage an die Schönheit in verschiedensten Formen.
Weit entfernt von einer herkömmlichen Burlesque-Show, hat Dita Von Teese dafür die klassischen Varieté-Shows der 1940er Jahre modernisiert und weiterentwickelt. Dita Von Teese ist nicht nur ihrer Zeit immer einen Schritt voraus. Sie ist auch bekannt für ihre opulenten Sets. So hat sie für die neue Show GLAMONATRIX erneut einen internationalen Cast vielversprechender junger Talente zusammengestellt, die auf der Bühne ein Fest des Körpers und der Ästhetik ohne Gleichen feiern werden.
Die glamouröse Varieté-Show präsentiert extravagante neue Nummern in umwerfenden Haute Couture-Kostümen, die von diversen bekannten Designern kreiert wurden.
Dita Von Teeses berauschende Live-Shows sind nicht ohne Grund weltberühmt. Mit über einer Million verkaufter Tickets bilden die Shows gleichzeitig die Grundpfeiler als auch die Spitze des modernen Burlesque-Revivals.
Dita Von Teese – GLAMONATRIX – die neuen Termine
24.02.2022 Köln – Musical Dome
25.02.2022 Köln – Musical Dome
19. Mai 2022 BERLIN – Admiralspalast
20. Mai2022 BERLIN – Admiralspalast
21. Mai 2022 BERLIN – Admiralspalast
Quelle: fkp skorpio // Foto © Sequoia Emmanuelle

Dita Von Teese, die schillernde Königin des Burlesque, kommt im April mit einer brandneuen Revue nach Deutschland und Berlin. Nachdem die erste Show schnell ausverkauft war, gibt es jetzt zwei Zusatz-Shows. Vom 9. bis 11. April 2020 kann man die wichtigste zeitgenössische Vertreterin des Burlesque im Admiralspalast live erleben.
Das war der Plan. Aufgrund des aktuellen Veranstaltungsverbot wurden jetzt alle Deutschland-Termine ins Frühjahr 2021 verschoben (s. unten). Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Tickets für Berlin, die für den 9. April 2020 gekauft wurden, gelten nun für den 19. – 21. Mai 2022.
Dita Von Teeses Burlesque-Revue GLAMONATRIX entführt das Publikum auf eine visuelle Reise, in der sich eine atemberaubende Performance an die nächste reiht. Ein abwechslungsreicher Abend voller aufregender und unterhaltsamer Momente und raffiniertem Striptease. Eine Hommage an die Schönheit in verschiedensten Formen.
Weit entfernt von einer herkömmlichen Burlesque-Show, hat Dita Von Teese dafür die klassischen Varieté-Shows der 1940er Jahre modernisiert und weiterentwickelt. Dita Von Teese ist nicht nur ihrer Zeit immer einen Schritt voraus. Sie ist auch bekannt für ihre opulenten Sets. So hat sie für die neue Show GLAMONATRIX erneut einen internationalen Cast vielversprechender junger Talente zusammengestellt, die auf der Bühne ein Fest des Körpers und der Ästhetik ohne Gleichen feiern werden.
Die glamouröse Varieté-Show präsentiert extravagante neue Nummern in umwerfenden Haute Couture-Kostümen, die von diversen bekannten Designern kreiert wurden.
Dita Von Teeses berauschende Live-Shows sind nicht ohne Grund weltberühmt. Mit über einer Million verkaufter Tickets bilden die Shows gleichzeitig die Grundpfeiler als auch die Spitze des modernen Burlesque-Revivals.
Dita Von Teese – GLAMONATRIX – die neuen Termine
24.02.2022 Köln – Musical Dome
25.02.2022 Köln – Musical Dome
19. Mai 2022 BERLIN – Admiralspalast
20. Mai2022 BERLIN – Admiralspalast
21. Mai 2022 BERLIN – Admiralspalast
Quelle: fkp skorpio // Foto © Sequoia Emmanuelle
50 Jahre und kein bißchen leise – das könnte man jetzt zu CITY sagen. Nicht nur, dass sie am 1. April 2022 ein neus Album veröffentlichen. Man kann sie in diesem Jahr auch so oft live erleben, wie vielleicht seit 30 Jahren nicht. Im Mai gehen sie mit den ROCKLEGENDEN auf Tour. Von Juli bis September folgt der erste Teil der „Letzten Runde“ live und open air. Im November und Dezember gibt`s dann auch noch eine Hallen-Tour mit dem finalen Konzert am 30. Dezember 2022 in Berlin. „The very last concert“ haben CITY den Abend in der Mercedes-Benz Arena überschrieben. Dann heißt es Abschied nehmen von einer der erfolgreichsten deutschen Rockbands.
„Casablanca“, „Der King vom Prenzlauer Berg“, „Aus der Ferne“, „Unter der Haut“, „Glastraum“ und nicht zu vergessen „Am Fenster“ – die Songs dieser Band lesen sich wie deutsche Rockgeschichte. Sie werden als Institution, Rocklegende und Kultband gehandelt.
Pünktlich zum großen Jubiläum melden sich CITY mit einem neuen Album zurück.
Es ist randvoll mit neuen Songs und gleichsam enthält die Doppel-CD bzw. das Doppel-Vinyl musikalische Verneigungen von Kollegen wie Silly, Matthias Reim, Henning Wehland und Dieter „Maschine“ Birr. Zudem kollaboriert die Kultband vom Prenzlauer Berg mit den Berliner Symphonikern.
Das Album heißt „Die letzte Runde“ und ist auch so gemeint: CITY verabschieden sich im Jubiläumsjahr von ihren Fans und Wegbegleitern. Das allerletzte CITY-Konzert (und damit Pflichttermin) findet am 30.12. in der Berliner Mercedes-Benz Arena statt. Das Album wird ihre letzte Studioproduktion sein.
50 Jahre CITY – das sind nicht nur über 15 Millionen verkaufte Tonträger und etwa 2500 Konzerte: Gleich in der ersten Dekade liefern sie ihren Jahrhunderthit „Am Fenster“, treten als erste und einzige Ostband vor dem Mauerfall im „Rockpalast“ auf und heimsen in Griechenland sowie in der BRD Gold ein.
Die Achtziger beginnen mit einem englischsprachigen Album für den internationalen Markt in Zusammenarbeit mit Jack Rieley und enden mit dem Soundtrack zur Wende – das Album „Casablanca“ wird zur „Platte des Jahres“ gewählt.
Auch die dritte Dekade beginnt mit einem Paukenschlag:
Als sich etliche Musiker wegen vermeintlichem Desinteresse am Sound ostdeutscher Rockbands umorientieren, bleiben CITY der Fels in der Brandung: „Keine Angst“ heißt ihr 1990er Album, gefolgt vom allerersten Best Of zum 20. Bandgeburtstag. Und sie erhalten 1997 Platin für „City I“. In den Nullern wird das Erfolgslevel gehalten, die LPs „Am Fenster 2“ (2002) und „Yeah! Yeah! Yeah!“ (2007) behaupten sich in den offiziellen Albumcharts. Die bisher letzte Dekade bildet einmal mehr die Basis für das kommende Jubiläumsjahr und umfasst sechs Top-50-Alben (inkl. Rocklegenden-Alben). ihr bisher letztes Studioalbum „Das Blut so laut“ prescht bis auf 16 vor.
Was weiterhin gilt: CITY sind keine Altherrenriege.
Sie haben sich das Feuer der Anfangsjahre bewahrt. Es wäre legitim gewesen, sich auf den frühen Erfolgen auszuruhen, auch Oldiebands können glücklich sein. Doch das ist keine Option für CITY. Es gab Höhen und Tiefen in der Bandgeschichte, aber niemals Stillstand. Nach wie vor wühlen sie in den Herzen der Fans von damals und bei den gar nicht wenigen Neuinfizierten der letzten Jahre hohe emotionale Wogen auf. Sicher sind sie reifer geworden, doch keineswegs leiser.
So wird es am 2.4. im MDR-Fernsehen zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr den „Großen CITY-Abend“ geben. Neben einer 90-minütigen Doku, die fünf Dekaden deutsche Rockgeschichte reflektiert, gibt es ein zweistündiges Show-Special mit Gästen wie dem früheren H-Blockx-Sänger Henning Wehland, der Ex-Rosenstolz-Sängerin AnNa R., dem Comedian Olaf Schubert sowie dem Schauspieler Henry Hübchen. Mit „Einmal wissen, dieses bleibt für immer – CITY. Das Buch“ erscheint auch eine opulente, durchweg farbige Bandbiografie. Und nicht zuletzt werden CITY auf den Brettern stehen, die ihnen ihre Welt bedeuten.

CITY zur letzten Runde LIVE bei den Rock Legenden:
08.05. Leipzig Quarterback Arena
13.05. Zwickau Stadthalle
14.05. Magdeburg GETEC-Arena
20.05. Erfurt Messe
21.05. Dresden Freilichtbühne Junge Garde
22.05. Berlin Max-Schmeling-Halle

Konzerttournee CITY 2022 LIVE „Die letzte Runde“:
08.07. Potsdam Waschhhaus Open Air Gelände
13.07. Chemnitz Stadthalle mit den Berliner Symphonikern
14.07. Halle Steintor-Varieté mit den Berliner Symphonikern
15.07. Cottbus Stadthalle mit den Berliner Symphonikern
23.07. Berlin Parkbühne Wuhlheide mit den Berliner Symphonikern
29.07. Greifswald Freilichtbühne Strandbad Eldena
27.08. Schwarzenberg Waldbühne
02.09. Thale Freilichtbühne Festweise am Bodetal
24.09. Dresden Freilichtbühne Junge Garde
24.11. Gera Kultur- und Kongresszentrum
25.11. Neubrandenburg Jahnsportforum
26.11. Schwerin Sport- und Kongresshalle
27.11. Hannover Theater am Aegi
30.11. Hamburg Laeiszhalle
01.12. Rostock Stadthalle
02.12. Magdeburg GETEC-Arena
09.12. Zwickau Stadthalle
10.12. Erfurt Messe
11.12. Leipzig Quarterback Arena
30.12. Berlin Mercedes-Benz Arena à The very last concert
Noch weitere Konzerte werden folgen!
Am Samstag, 2. April 2022, feiert das Stück DIE ZWEI PÄPSTE von Anthony McCarten Premiere im Berliner Renaissance-Theater. In den Rollen als Papst Benedikt XI und Kardinal Jorge Mario Bergoglio, heute Papst Franziskus, stehen Walter Kraye und Walter Sittler auf der Bühne. In den weiteren Rollen als Schwester Brigitta und Schwester Sophia sind Imogen Kogge und Ivy Lißack zu sehen. Regie führt Guntbert Warns.

Worum geht`s?
Das Stück führt zurück ins Jahr 2013. Der Machtwechsel in einem der höchsten Ämter in der Welt zeichnet sich ab. Papst Benedikt XVI, ein Hardliner auf dem Heiligen Stuhl, kündigt öffentlich seinen Rücktritt an. Und er ahnt, wer sein Nachfolger werden wird: Jorge Mario Bergoglio.
In jungen Jahren zeitweilig Türsteher und Hausmeister, steigt der Argentinier nach einer Ausbildung zum Chemiker zum Erzbischof von Buenos Aires auf. 2001 wird er von Papst Johannes Paul II zum Kardinal ernannt. Er gilt als Reformer und schon 2005 bei der Wahl Ratzingers zum Papst liegt Bergoglio ganz knapp hinter ihm.

Mit der Absicht, sein Amt aufzugeben, riskiert Benedikt, dass der Nachfolger seine Bemühungen, die Tradition der katholischen Kirche zu bewahren, zunichtemacht. Darf er das zulassen oder wäre er gezwungen, bis zum bitteren Ende in seinem Amt zu bleiben? Um diese Frage zu klären, ruft er Bergoglio nach Rom.
Bergoglio kommt im Glauben, sein Gesuch, in den Ruhestand gehen zu dürfen, wäre der Grund der Einladung. Zu seiner Überraschung erfährt er, dass er zum Überlebenskampf des spirituellen Würdenträgers gebeten wird. Und noch überraschender sind die Entwicklung und das Resultat dieser faszinierenden Auseinandersetzung.
Gerade in der aktuellen Diskussion über die Positionierung der katholischen Kirche in der modernen Gesellschaft und der Möglichkeit von Veränderungen in ihren Machtstrukturen gewinnt das Stück an Relevanz. Darüber hinaus ist der notwendige Schlagabtausch der Kontrahenten übertragbar auf viele Bereiche, in denen es noch um absolute Machtausübung geht.
Dies sind die Bilder von der Fotoprobe zu „Die zwei Päpste“:
DIE ZWEI PÄPSTE
mit Walter Kreye (Papst Benedikt XVI), Walter Sittler (Kardinal Jorge Mario Bergoglio), Imogen Kogge (Schwester Brigitta) und Ivy Lißack (Schwester Sophia)
Regie: Guntbert Warns, Bühne: Manfred Gruber, Kostüme: Ariane Warns, Buch: Anthony McCarten, Deutsch von Sonja Valentin,
Spieldauer: 2 Stunden und 15 Minuten
Am Samstag, 2. April 2022, feiert das Stück DIE ZWEI PÄPSTE von Anthony McCarten Premiere im Berliner Renaissance-Theater. In den Rollen als Papst Benedikt XI und Kardinal Jorge Mario Bergoglio, heute Papst Franziskus, stehen Walter Kraye und Walter Sittler auf der Bühne. In den weiteren Rollen als Schwester Brigitta und Schwester Sophia sind Imogen Kogge und Ivy Lißack zu sehen. Regie führt Guntbert Warns.

Worum geht`s?
Das Stück führt zurück ins Jahr 2013. Der Machtwechsel in einem der höchsten Ämter in der Welt zeichnet sich ab. Papst Benedikt XVI, ein Hardliner auf dem Heiligen Stuhl, kündigt öffentlich seinen Rücktritt an. Und er ahnt, wer sein Nachfolger werden wird: Jorge Mario Bergoglio.
In jungen Jahren zeitweilig Türsteher und Hausmeister, steigt der Argentinier nach einer Ausbildung zum Chemiker zum Erzbischof von Buenos Aires auf. 2001 wird er von Papst Johannes Paul II zum Kardinal ernannt. Er gilt als Reformer und schon 2005 bei der Wahl Ratzingers zum Papst liegt Bergoglio ganz knapp hinter ihm.

Mit der Absicht, sein Amt aufzugeben, riskiert Benedikt, dass der Nachfolger seine Bemühungen, die Tradition der katholischen Kirche zu bewahren, zunichtemacht. Darf er das zulassen oder wäre er gezwungen, bis zum bitteren Ende in seinem Amt zu bleiben? Um diese Frage zu klären, ruft er Bergoglio nach Rom.
Bergoglio kommt im Glauben, sein Gesuch, in den Ruhestand gehen zu dürfen, wäre der Grund der Einladung. Zu seiner Überraschung erfährt er, dass er zum Überlebenskampf des spirituellen Würdenträgers gebeten wird. Und noch überraschender sind die Entwicklung und das Resultat dieser faszinierenden Auseinandersetzung.
Gerade in der aktuellen Diskussion über die Positionierung der katholischen Kirche in der modernen Gesellschaft und der Möglichkeit von Veränderungen in ihren Machtstrukturen gewinnt das Stück an Relevanz. Darüber hinaus ist der notwendige Schlagabtausch der Kontrahenten übertragbar auf viele Bereiche, in denen es noch um absolute Machtausübung geht.
Dies sind die Bilder von der Fotoprobe zu „Die zwei Päpste“:
DIE ZWEI PÄPSTE
mit Walter Kreye (Papst Benedikt XVI), Walter Sittler (Kardinal Jorge Mario Bergoglio), Imogen Kogge (Schwester Brigitta) und Ivy Lißack (Schwester Sophia)
Regie: Guntbert Warns, Bühne: Manfred Gruber, Kostüme: Ariane Warns, Buch: Anthony McCarten, Deutsch von Sonja Valentin,
Spieldauer: 2 Stunden und 15 Minuten
Ab 26. Mai 2022 heißt es in den Kinos: Platznehmen für Popcorn-Kino at its Best, denn TOP GUN: MAVERICK startet in den deutschen Kinos. Nachdem der Kinostart mehrfach verschoben werden mußte, bringt Paramount Pictures Germany den Film Film sogar einen Tag vor dem Start in Amerika in die deutschen Kinos.
Was sollte man über den Film wissen?
Joseph Kosinski inszenierte TOP GUN : MAVERICK nach einem Drehbuch des Autorenteams Christopher McQuarrie, Peter Craig, Justin Marks, Ashley Miller, Zack Stentz und Eric Singer. Als Produzent zeichnet wieder die Hollywood-Produzentengröße Jerry Bruckheimer verantwortlich, nun in der Fortsetzung gemeinsam mit David Ellison, mit dem er zuletzt für GEMINI MAN zusammenarbeitete. Nach dem Hit-Soundtrack zu TOP GUN aus dem Jahr 1986 (Harold Faltermeyer gewann für seinen Score einen „Grammy“ und Giorgio Moroders Titelsong „Take My Breath Away“ bekam den „Oscar“ als Bester Song) komponieren Harold Faltermeyer und Hans Zimmer die Filmmusik zu TOP GUN : MAVERICK. Bereits veröffentlicht wurde der Song, den Lady Gaga extra für den Film geschrieben hat. „Hold My Hand“ erschien bei Universal Music am 3. Mai 2022. Auf dem Soundtrack, der am 27. Mai 2022 erscheint, befinden sich neben dem Score außerdem Songs von OneRepublic, Kenny Loggins und Miles Teller.
An der Seite von Tom Cruise ist die Charakterdarstellerin Jennifer Connelly („A Beautiful Mind“) zu sehen. Miles Teller („Whiplash“) hat die Rolle von Bradley Bradshaw übernommen, dem Sohn von Mavericks verstorbenem Partner Goose. Außerdem darf sich das Publikum auf ein Wiedersehen mit Val Kilmer in seiner Rolle als Mavericks Kamerad Tom „Iceman“ Kazansky freuen. Jon Hamm, Glen Powell, Lewis Pullman und Ed Harris komplettieren als Neuzugänge die hochkarätige Besetzung.
Zum Inhalt:
Seit mehr als 30 Jahren ist Pete „Maverick“ Mitchell (Tom Cruise) für die Navy im Einsatz. Als Test-Pilot lotet er die Grenzen des Möglichen aus und überschreitet dabei auch immer wieder Grenzen. Als er eine Gruppe von jungen Top-Gun-Piloten für einen Spezialeinsatz trainieren soll, trifft er auf Lt. Bradley Bradshaw (Miles Teller) mit dem Spitznamen „Rooster“, den Sohn seines verstorbenem Co-Piloten und Freund Nick Bradshaw, „Goose“. Konfrontiert mit den Geistern der Vergangenheit, ist Maverick gezwungen, sich seinen tiefsten Ängsten zu stellen, denn der Spezialeinsatz wird von den Piloten alles abverlangen, schließlich steht ihr Leben auf dem Spiel.
https://www.youtube.com/watch?v=O2CIAKVTOrc
Was kann man erwarten?
TOP GUN: MAVERICK ist reinstes Popcorn-Kino. Wer von der Wirklichkeit mal zwei Stunden abschalten will, ist hier genau richtig. Hier wird lauten Maschinen und Motoren, stahlharten Kerlen mit Sixpack gehuldigt. Für ein paar schöne Frauen ist natürlich auch noch Platz. Wer anspruchsvolles, kritisches Kino erwartet, sollte sich lieber einen anderen Film aussuchen. Hier geht`s um Action, Kameradschaft und die beste Luftwaffe mit den allerbesten Kampfpiloten der Welt. Schließlich wurde der Film wieder tatkräftig vom Pentagon unterstützt.
Fazit:
Wem der erste Teil schon gefiel, dem wird die Fortsetzung auch ganz sicher gefallen. Es gibt sogar Rückblenden und immer wieder auch Fotos aus Teil Eins zu sehen und auch musikalische Reminiszenzen. Nicht zu vergessen Tom Cruise und ein kurzer Auftritt von Val Kilmer, für die Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel jeweils zu den ersten großen Kinoerfolgen zählte.
Am Samstag, 2. April 2022, feiert das Stück DIE ZWEI PÄPSTE von Anthony McCarten Premiere im Berliner Renaissance-Theater. In den Rollen als Papst Benedikt XI und Kardinal Jorge Mario Bergoglio, heute Papst Franziskus, stehen Walter Kraye und Walter Sittler auf der Bühne. In den weiteren Rollen als Schwester Brigitta und Schwester Sophia sind Imogen Kogge und Ivy Lißack zu sehen. Regie führt Guntbert Warns.

Worum geht`s?
Das Stück führt zurück ins Jahr 2013. Der Machtwechsel in einem der höchsten Ämter in der Welt zeichnet sich ab. Papst Benedikt XVI, ein Hardliner auf dem Heiligen Stuhl, kündigt öffentlich seinen Rücktritt an. Und er ahnt, wer sein Nachfolger werden wird: Jorge Mario Bergoglio.
In jungen Jahren zeitweilig Türsteher und Hausmeister, steigt der Argentinier nach einer Ausbildung zum Chemiker zum Erzbischof von Buenos Aires auf. 2001 wird er von Papst Johannes Paul II zum Kardinal ernannt. Er gilt als Reformer und schon 2005 bei der Wahl Ratzingers zum Papst liegt Bergoglio ganz knapp hinter ihm.

Mit der Absicht, sein Amt aufzugeben, riskiert Benedikt, dass der Nachfolger seine Bemühungen, die Tradition der katholischen Kirche zu bewahren, zunichtemacht. Darf er das zulassen oder wäre er gezwungen, bis zum bitteren Ende in seinem Amt zu bleiben? Um diese Frage zu klären, ruft er Bergoglio nach Rom.
Bergoglio kommt im Glauben, sein Gesuch, in den Ruhestand gehen zu dürfen, wäre der Grund der Einladung. Zu seiner Überraschung erfährt er, dass er zum Überlebenskampf des spirituellen Würdenträgers gebeten wird. Und noch überraschender sind die Entwicklung und das Resultat dieser faszinierenden Auseinandersetzung.
Gerade in der aktuellen Diskussion über die Positionierung der katholischen Kirche in der modernen Gesellschaft und der Möglichkeit von Veränderungen in ihren Machtstrukturen gewinnt das Stück an Relevanz. Darüber hinaus ist der notwendige Schlagabtausch der Kontrahenten übertragbar auf viele Bereiche, in denen es noch um absolute Machtausübung geht.
Dies sind die Bilder von der Fotoprobe zu „Die zwei Päpste“:
DIE ZWEI PÄPSTE
mit Walter Kreye (Papst Benedikt XVI), Walter Sittler (Kardinal Jorge Mario Bergoglio), Imogen Kogge (Schwester Brigitta) und Ivy Lißack (Schwester Sophia)
Regie: Guntbert Warns, Bühne: Manfred Gruber, Kostüme: Ariane Warns, Buch: Anthony McCarten, Deutsch von Sonja Valentin,
Spieldauer: 2 Stunden und 15 Minuten