1966 begann die Erfolgsgeschichte des Musicals CABARET am Broadway. Fast 20 Jahre wird es auch immer wieder im TIPI AM KANZLERAMT aufgeführt.
Lieder wie „Life is a Cabaret“ hat wohl jeder schon einmal gehört. 1972 verfilmte Regisseur Bob Fosse das Stück mit Liza Minnelli, Michael York und Fritz Wepper in den Hauptrollen. Für die Bühnenfassung gab es 8 TONY-Awards, für den Film 8 OSCARs.
Grundlage für beides bilden die „Berlin-Stories“ von Christopher Isherwood, bestehend aus den Romanen „Mr. Norris steigt um“ von 1935 und „Leb wohl, Berlin“ aus dem Jahr 1939. Die beiden Romane fanden bereits 1951 den Weg an den Broadway. „I am a Camera“ hieß das Drama, das dann wiederum die Grundlage für das Musical bildete. In der Rolle des Master of Ceremonies war Joel Grey, als Fräulein Schneider Lotte Lenya zu sehen.
Wie schon in den vergangenen Jahren gehört auch diesen Sommer CABARET zum Repertoire des TIPI AM KANZLERAMT. Seit dem 11. Juli und noch bis zum 1. Oktober 2023 kann man die Inszenierung an historischer Stelle erleben, die bereits mehr als 300.000 Menschen sahen.
„Willkommen, Bienvenue, Welcome!“ Wenn sie diese berühmten Worte hören, können Sie eintauchen in die Welt der Sally Bowles …
Es ist das Berlin im trunkenen Taumel der Zwanzigerjahre, in dem das vergnügungssüchtige Nachtclubgirl Sally ihr berühmtes „Life is a Cabaret“ schmettert. Ihr Zuhause – ein schmuddeliges Zimmer am Nollendorfplatz. Ihre Welt: der nächtlich glitzernde Kosmos des Cabarets. Ihr unbändiger Wunsch: geliebt und berühmt zu werden. „Maybe This Time“; „Money-Money“; „Mein Herr“; „Willkommen, Bienvenue, Welcome“ – erleben Sie das Musical mit den großen Songs am Originalschauplatz Berlin.

Zum Autor Christopher Isherwood:
Am vergangenen Mittwoch gingen der Cast und die Berliner Presse gemeinsam auf Spurensuche. Viele der Orte, an denen sich der britisch-amerikanische Autor in seinen Berlin-Jahren zwischen 1929 und 1933 aufhielt, wurden leider durch den Krieg zerstört. Aber immerhin gibt es noch das Theater am Nollendorfplatz (heute: Metropol) und eben auch das Haus mit der Nr.17 in der Nollendorfstraße. Hier lebte Isherwood die längste Zeit. Weiter ging`s zum Anhalter Bahnhof. Hier kam Isherwood 1929 an. Nächste Station war der August-Bebel-Platz. Die Bücherverbrennung 1933 ließ den Autor zu dem Entschluss kommen, die Stadt und das Land zu verlassen. Endstation war schließlich das TIPI. An dieser Stelle stand einst das Magnus-Hirschfeld-Institut, Ischerwoods erster Wohnort in Berlin.

Nach 1933 zog er erst durch Europa, Nordafrika und China, bis er 1939 in die USA emigrierte. Er veröffentlichte zahlreiche Roman, schrieb später auch einige Drehbücher. Neben seinen „Berlin Stories“ ist sein Roman „Der Einzelgänger“ wohl der Bekannteste (2009 mit Colin Firth in der Hauptrolle unter dem Titel „A Single Man“ verfilmt).
Hier noch weitere Bilder von der Stadtrundfahrt:
Stab & Besetzung:
Regie & Choreographie: Vincent Paterson
Musikalischer Leiter der Premiere: Adam Benzwi
Regieberatung & Co-Choreographie: Mette Berggreen
Buch: Joe Masteroff – Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und nach den Erzählungen von Christopher Isherwood
Musik: John Kander
Gesangstexte: Fred Ebb (Deutsch von Robert Gilbert)
Darsteller:
Sally Bowles: Maria-Danaé Bansen · Lara Hofmann · Paulina Plucinski · Linda Rietdorff
Clifford Bradshaw: Alexander Donesch · Samuel J. Schaarschmidt · Luca Schaub · Lukas Strasser
Conférencier: Florian Stanek · Oliver Urbanski
Fräulein Schneider: Cornelia Drese · Regina Lemnitz · Barbara Schnitzler
Herr Schultz: Peter Rühring · Dirk Schoedon
Fräulein Kost: Johanna Asch · Jacqueline Macaulay · Anna Overbeck · Julie Wolff
Ernst Ludwig: Torsten Stoll · Luca Schaub
Bobby / Matrose: Lukas Baeskow · Julian Bender · Dennis Hupka · Samuel J. Schaarschmidt
Max / Matrose: Ralf David · Daniel Sellier
Kit Kat Girls (Helga, Mausi, Lulu und Frenchie): Kiara Brunken · Sarah Fleige · Alexander Findewirth · Lara Hofmann · Robert Lankester · Carolin Schönemann · Cindy Walther · Julie Wolff · Marion Wulf

Alle Termine 2023:
Do, 27. Juli 2023, 20:00
Fr, 28. Juli 2023, 20:00
Sa. 29. Juli 2023, 20:00
So, 30. Juli 2023, 19:00
Di, 01. August 2023, 20:00
Mi, 02. August 2023, 20:00
Do, 03. August 2023, 20:00
Fr, 04. August 2023, 20:00
Sa, 05. August 2023, 20:00
So, 06. August 2023, 19:00
Di, 08. August 2023, 20:00
Mi, 09. August 2023, 20:00
Do, 10. August 2023, 20:00
Fr, 11. August 2023, 20:00
Sa, 12. August 2023, 20:00
So, 13. August 2023, 19:00
Di, 15. August 2023, 20:00
Mi, 16. August 2023, 20:00
Do, 17. August 2023, 20:00
Fr, 18. August 2023, 20:00
Sa, 19. August 2023, 20:00
So, 20. August 2023, 19:00
Di, 22. August 2023, 20:00
Mi, 23. August 2023, 20:00
Do, 24. August 2023, 20:00
Fr, 25. August 2023, 20:00
Sa, 26. August 2023, 20:00
Di, 29. August 2023, 20:00
Mi, 30. August 2023, 20:00
Do, 31. August 2023, 20:00
Fr, 01. September 2023, 20:00
Sa, 02. September 2023, 20:00
So, 03. September 2023, 19:00
Di, 05. September 2023, 20:00
Mi, 06. September 2023, 20:00
Do, 07. September 2023, 20:00
So, 10. September 2023, 19:00
Di, 12. September 2023, 20:00
Mi, 13. September 2023, 20:00
Sa, 16. September 2023, 20:00
So, 17. September 2023, 19:00
Mo, 18. September 2023, 20:00
Di, 19. September 2023, 20:00
Fr, 22. September 2023, 20:00
So, 24. September 2023, 19:00
Di, 26. September 2023, 20:00
Mi, 27. September 2023, 20:00
Do, 28. September 2023, 20:00
Fr, 29. September 2023, 20:00
So, 01. Oktober 2023, 19:00
© Christian Behring im Juli 2023
1966 begann die Erfolgsgeschichte des Musicals CABARET am Broadway. Fast 20 Jahre wird es auch immer wieder im TIPI AM KANZLERAMT aufgeführt.
Lieder wie „Life is a Cabaret“ hat wohl jeder schon einmal gehört. 1972 verfilmte Regisseur Bob Fosse das Stück mit Liza Minnelli, Michael York und Fritz Wepper in den Hauptrollen. Für die Bühnenfassung gab es 8 TONY-Awards, für den Film 8 OSCARs.
Grundlage für beides bilden die „Berlin-Stories“ von Christopher Isherwood, bestehend aus den Romanen „Mr. Norris steigt um“ von 1935 und „Leb wohl, Berlin“ aus dem Jahr 1939. Die beiden Romane fanden bereits 1951 den Weg an den Broadway. „I am a Camera“ hieß das Drama, das dann wiederum die Grundlage für das Musical bildete. In der Rolle des Master of Ceremonies war Joel Grey, als Fräulein Schneider Lotte Lenya zu sehen.
Wie schon in den vergangenen Jahren gehört auch diesen Sommer CABARET zum Repertoire des TIPI AM KANZLERAMT. Seit dem 11. Juli und noch bis zum 1. Oktober 2023 kann man die Inszenierung an historischer Stelle erleben, die bereits mehr als 300.000 Menschen sahen.
„Willkommen, Bienvenue, Welcome!“ Wenn sie diese berühmten Worte hören, können Sie eintauchen in die Welt der Sally Bowles …
Es ist das Berlin im trunkenen Taumel der Zwanzigerjahre, in dem das vergnügungssüchtige Nachtclubgirl Sally ihr berühmtes „Life is a Cabaret“ schmettert. Ihr Zuhause – ein schmuddeliges Zimmer am Nollendorfplatz. Ihre Welt: der nächtlich glitzernde Kosmos des Cabarets. Ihr unbändiger Wunsch: geliebt und berühmt zu werden. „Maybe This Time“; „Money-Money“; „Mein Herr“; „Willkommen, Bienvenue, Welcome“ – erleben Sie das Musical mit den großen Songs am Originalschauplatz Berlin.

Zum Autor Christopher Isherwood:
Am vergangenen Mittwoch gingen der Cast und die Berliner Presse gemeinsam auf Spurensuche. Viele der Orte, an denen sich der britisch-amerikanische Autor in seinen Berlin-Jahren zwischen 1929 und 1933 aufhielt, wurden leider durch den Krieg zerstört. Aber immerhin gibt es noch das Theater am Nollendorfplatz (heute: Metropol) und eben auch das Haus mit der Nr.17 in der Nollendorfstraße. Hier lebte Isherwood die längste Zeit. Weiter ging`s zum Anhalter Bahnhof. Hier kam Isherwood 1929 an. Nächste Station war der August-Bebel-Platz. Die Bücherverbrennung 1933 ließ den Autor zu dem Entschluss kommen, die Stadt und das Land zu verlassen. Endstation war schließlich das TIPI. An dieser Stelle stand einst das Magnus-Hirschfeld-Institut, Ischerwoods erster Wohnort in Berlin.

Nach 1933 zog er erst durch Europa, Nordafrika und China, bis er 1939 in die USA emigrierte. Er veröffentlichte zahlreiche Roman, schrieb später auch einige Drehbücher. Neben seinen „Berlin Stories“ ist sein Roman „Der Einzelgänger“ wohl der Bekannteste (2009 mit Colin Firth in der Hauptrolle unter dem Titel „A Single Man“ verfilmt).
Hier noch weitere Bilder von der Stadtrundfahrt:
Stab & Besetzung:
Regie & Choreographie: Vincent Paterson
Musikalischer Leiter der Premiere: Adam Benzwi
Regieberatung & Co-Choreographie: Mette Berggreen
Buch: Joe Masteroff – Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und nach den Erzählungen von Christopher Isherwood
Musik: John Kander
Gesangstexte: Fred Ebb (Deutsch von Robert Gilbert)
Darsteller:
Sally Bowles: Maria-Danaé Bansen · Lara Hofmann · Paulina Plucinski · Linda Rietdorff
Clifford Bradshaw: Alexander Donesch · Samuel J. Schaarschmidt · Luca Schaub · Lukas Strasser
Conférencier: Florian Stanek · Oliver Urbanski
Fräulein Schneider: Cornelia Drese · Regina Lemnitz · Barbara Schnitzler
Herr Schultz: Peter Rühring · Dirk Schoedon
Fräulein Kost: Johanna Asch · Jacqueline Macaulay · Anna Overbeck · Julie Wolff
Ernst Ludwig: Torsten Stoll · Luca Schaub
Bobby / Matrose: Lukas Baeskow · Julian Bender · Dennis Hupka · Samuel J. Schaarschmidt
Max / Matrose: Ralf David · Daniel Sellier
Kit Kat Girls (Helga, Mausi, Lulu und Frenchie): Kiara Brunken · Sarah Fleige · Alexander Findewirth · Lara Hofmann · Robert Lankester · Carolin Schönemann · Cindy Walther · Julie Wolff · Marion Wulf

Alle Termine 2023:
Do, 27. Juli 2023, 20:00
Fr, 28. Juli 2023, 20:00
Sa. 29. Juli 2023, 20:00
So, 30. Juli 2023, 19:00
Di, 01. August 2023, 20:00
Mi, 02. August 2023, 20:00
Do, 03. August 2023, 20:00
Fr, 04. August 2023, 20:00
Sa, 05. August 2023, 20:00
So, 06. August 2023, 19:00
Di, 08. August 2023, 20:00
Mi, 09. August 2023, 20:00
Do, 10. August 2023, 20:00
Fr, 11. August 2023, 20:00
Sa, 12. August 2023, 20:00
So, 13. August 2023, 19:00
Di, 15. August 2023, 20:00
Mi, 16. August 2023, 20:00
Do, 17. August 2023, 20:00
Fr, 18. August 2023, 20:00
Sa, 19. August 2023, 20:00
So, 20. August 2023, 19:00
Di, 22. August 2023, 20:00
Mi, 23. August 2023, 20:00
Do, 24. August 2023, 20:00
Fr, 25. August 2023, 20:00
Sa, 26. August 2023, 20:00
Di, 29. August 2023, 20:00
Mi, 30. August 2023, 20:00
Do, 31. August 2023, 20:00
Fr, 01. September 2023, 20:00
Sa, 02. September 2023, 20:00
So, 03. September 2023, 19:00
Di, 05. September 2023, 20:00
Mi, 06. September 2023, 20:00
Do, 07. September 2023, 20:00
So, 10. September 2023, 19:00
Di, 12. September 2023, 20:00
Mi, 13. September 2023, 20:00
Sa, 16. September 2023, 20:00
So, 17. September 2023, 19:00
Mo, 18. September 2023, 20:00
Di, 19. September 2023, 20:00
Fr, 22. September 2023, 20:00
So, 24. September 2023, 19:00
Di, 26. September 2023, 20:00
Mi, 27. September 2023, 20:00
Do, 28. September 2023, 20:00
Fr, 29. September 2023, 20:00
So, 01. Oktober 2023, 19:00
© Christian Behring im Juli 2023
1966 begann die Erfolgsgeschichte des Musicals CABARET am Broadway. Fast 20 Jahre wird es auch immer wieder im TIPI AM KANZLERAMT aufgeführt.
Lieder wie „Life is a Cabaret“ hat wohl jeder schon einmal gehört. 1972 verfilmte Regisseur Bob Fosse das Stück mit Liza Minnelli, Michael York und Fritz Wepper in den Hauptrollen. Für die Bühnenfassung gab es 8 TONY-Awards, für den Film 8 OSCARs.
Grundlage für beides bilden die „Berlin-Stories“ von Christopher Isherwood, bestehend aus den Romanen „Mr. Norris steigt um“ von 1935 und „Leb wohl, Berlin“ aus dem Jahr 1939. Die beiden Romane fanden bereits 1951 den Weg an den Broadway. „I am a Camera“ hieß das Drama, das dann wiederum die Grundlage für das Musical bildete. In der Rolle des Master of Ceremonies war Joel Grey, als Fräulein Schneider Lotte Lenya zu sehen.
Wie schon in den vergangenen Jahren gehört auch diesen Sommer CABARET zum Repertoire des TIPI AM KANZLERAMT. Seit dem 11. Juli und noch bis zum 1. Oktober 2023 kann man die Inszenierung an historischer Stelle erleben, die bereits mehr als 300.000 Menschen sahen.
„Willkommen, Bienvenue, Welcome!“ Wenn sie diese berühmten Worte hören, können Sie eintauchen in die Welt der Sally Bowles …
Es ist das Berlin im trunkenen Taumel der Zwanzigerjahre, in dem das vergnügungssüchtige Nachtclubgirl Sally ihr berühmtes „Life is a Cabaret“ schmettert. Ihr Zuhause – ein schmuddeliges Zimmer am Nollendorfplatz. Ihre Welt: der nächtlich glitzernde Kosmos des Cabarets. Ihr unbändiger Wunsch: geliebt und berühmt zu werden. „Maybe This Time“; „Money-Money“; „Mein Herr“; „Willkommen, Bienvenue, Welcome“ – erleben Sie das Musical mit den großen Songs am Originalschauplatz Berlin.

Zum Autor Christopher Isherwood:
Am vergangenen Mittwoch gingen der Cast und die Berliner Presse gemeinsam auf Spurensuche. Viele der Orte, an denen sich der britisch-amerikanische Autor in seinen Berlin-Jahren zwischen 1929 und 1933 aufhielt, wurden leider durch den Krieg zerstört. Aber immerhin gibt es noch das Theater am Nollendorfplatz (heute: Metropol) und eben auch das Haus mit der Nr.17 in der Nollendorfstraße. Hier lebte Isherwood die längste Zeit. Weiter ging`s zum Anhalter Bahnhof. Hier kam Isherwood 1929 an. Nächste Station war der August-Bebel-Platz. Die Bücherverbrennung 1933 ließ den Autor zu dem Entschluss kommen, die Stadt und das Land zu verlassen. Endstation war schließlich das TIPI. An dieser Stelle stand einst das Magnus-Hirschfeld-Institut, Ischerwoods erster Wohnort in Berlin.

Nach 1933 zog er erst durch Europa, Nordafrika und China, bis er 1939 in die USA emigrierte. Er veröffentlichte zahlreiche Roman, schrieb später auch einige Drehbücher. Neben seinen „Berlin Stories“ ist sein Roman „Der Einzelgänger“ wohl der Bekannteste (2009 mit Colin Firth in der Hauptrolle unter dem Titel „A Single Man“ verfilmt).
Hier noch weitere Bilder von der Stadtrundfahrt:
Stab & Besetzung:
Regie & Choreographie: Vincent Paterson
Musikalischer Leiter der Premiere: Adam Benzwi
Regieberatung & Co-Choreographie: Mette Berggreen
Buch: Joe Masteroff – Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und nach den Erzählungen von Christopher Isherwood
Musik: John Kander
Gesangstexte: Fred Ebb (Deutsch von Robert Gilbert)
Darsteller:
Sally Bowles: Maria-Danaé Bansen · Lara Hofmann · Paulina Plucinski · Linda Rietdorff
Clifford Bradshaw: Alexander Donesch · Samuel J. Schaarschmidt · Luca Schaub · Lukas Strasser
Conférencier: Florian Stanek · Oliver Urbanski
Fräulein Schneider: Cornelia Drese · Regina Lemnitz · Barbara Schnitzler
Herr Schultz: Peter Rühring · Dirk Schoedon
Fräulein Kost: Johanna Asch · Jacqueline Macaulay · Anna Overbeck · Julie Wolff
Ernst Ludwig: Torsten Stoll · Luca Schaub
Bobby / Matrose: Lukas Baeskow · Julian Bender · Dennis Hupka · Samuel J. Schaarschmidt
Max / Matrose: Ralf David · Daniel Sellier
Kit Kat Girls (Helga, Mausi, Lulu und Frenchie): Kiara Brunken · Sarah Fleige · Alexander Findewirth · Lara Hofmann · Robert Lankester · Carolin Schönemann · Cindy Walther · Julie Wolff · Marion Wulf

Alle Termine 2023:
Do, 27. Juli 2023, 20:00
Fr, 28. Juli 2023, 20:00
Sa. 29. Juli 2023, 20:00
So, 30. Juli 2023, 19:00
Di, 01. August 2023, 20:00
Mi, 02. August 2023, 20:00
Do, 03. August 2023, 20:00
Fr, 04. August 2023, 20:00
Sa, 05. August 2023, 20:00
So, 06. August 2023, 19:00
Di, 08. August 2023, 20:00
Mi, 09. August 2023, 20:00
Do, 10. August 2023, 20:00
Fr, 11. August 2023, 20:00
Sa, 12. August 2023, 20:00
So, 13. August 2023, 19:00
Di, 15. August 2023, 20:00
Mi, 16. August 2023, 20:00
Do, 17. August 2023, 20:00
Fr, 18. August 2023, 20:00
Sa, 19. August 2023, 20:00
So, 20. August 2023, 19:00
Di, 22. August 2023, 20:00
Mi, 23. August 2023, 20:00
Do, 24. August 2023, 20:00
Fr, 25. August 2023, 20:00
Sa, 26. August 2023, 20:00
Di, 29. August 2023, 20:00
Mi, 30. August 2023, 20:00
Do, 31. August 2023, 20:00
Fr, 01. September 2023, 20:00
Sa, 02. September 2023, 20:00
So, 03. September 2023, 19:00
Di, 05. September 2023, 20:00
Mi, 06. September 2023, 20:00
Do, 07. September 2023, 20:00
So, 10. September 2023, 19:00
Di, 12. September 2023, 20:00
Mi, 13. September 2023, 20:00
Sa, 16. September 2023, 20:00
So, 17. September 2023, 19:00
Mo, 18. September 2023, 20:00
Di, 19. September 2023, 20:00
Fr, 22. September 2023, 20:00
So, 24. September 2023, 19:00
Di, 26. September 2023, 20:00
Mi, 27. September 2023, 20:00
Do, 28. September 2023, 20:00
Fr, 29. September 2023, 20:00
So, 01. Oktober 2023, 19:00
© Christian Behring im Juli 2023
Das Konzertjahr 2023 verspricht wirklich ein ganz großes zu werden. Allein der Blick ins erste Halbjahr hält jede Menge großer Künstler parat (s.unten).
Was allerdings auffällt:
Es gibt jede Menge Konzerte in den großen Hallen und größten Arenen der Stadt parat. Dafür muß man lange suchen, wenn man doch lieber ein kleines, gemütliches Club-Konzert besuchen will.
Das könnte natürlich mit Corona und den Folgen zu tun haben. Für die Veranstalter ist es schwerer geworden, das Personal zu finden (Einlaß, Ordner, Sicherheit, Bühnenarbeiter). Und die Bands und Musiker können auch nicht auf Tour gehen ohne Licht- und Tontechniker, Fahrer. Und wie man hört, ist es auch schwerer geworden, Karten im Vorverkauf abzusetzen und so eine Planungssicherheit zu haben.
Es sei denn, man ist ein großer Star mit einer riesigen Fanbase.
So wie etwa RAMMSTEIN, Helene Fischer oder Elton John. Möglicherweise haben deshalb viele der weniger bekannten Künstler ihre Touren für 2023 abgesagt, verschoben oder gar nicht erst angekündigt. Solche Probleme betreffen inzwischen sogar Künstler wie REVOLVERHELD. Sollte man doch eigentlich gar nicht denken. So kommt es, dass ich beim durchsuchen nach Club-Konzerten kaum etwas gefunden habe.
Aber: Wer die großen Stars sehen will, die kommen reichlich.
Darunter sind solche, mit denen man fast schon nicht mehr gerechnet hat wie DEPECHE MODE oder THE WHO. Aber auch mancher Newcomer der Vor-Corona-Zeit hat es inzwischen zum Superstar geschafft und gleich die große Halle gebucht, so wie etwa MONESKIN. Aber auch der schottische Sänger Lewis Capaldi will es dieses Jahr wissen. In den vergangenen fünf Jahren hat er sich kontinuierlich ran gearbeitet an die ganz großen Hallen: Erst Privatclub, dann ASTRA, Verti Music Hall und jetzt eben die Mercedes-Benz Arena.

Wie jedes Jahr gibt es auch in diesem wieder Tage, an denen man sich entscheiden muß.
So etwa am 28. April (Andreas Gabalier, Fettes Brot, Kensington Road, Kitty, Daisy & Lewis oder Kenny Wayne Shepherd) oder zwei Monate später am 28. Juni: Lieber auf die Zitadelle zu HOLLYWOOD VAMPIRES oder ins Olympiastadion zu P!NK? Allerdings kann es auch passieren, dass einem die Entscheidung abgenommen wird, weil die Shows schon lange ausverkauft sind. So wie etwa bei Rammstein: Für keines der drei Konzerte gibt es mehr Karten! Oder das Konzert ist einfach zu teuer. Ganz offiziell können Karten auch schon mal mehr als 600,- EURO kosten!

Aber Vorsicht:
Manches Mal tauch Karten, die es eigentlich nicht mehr gibt, bei Drittanbietern auf. Diese oft personalisierten Tickets nützen einem nichts! Das mussten einige Fans auch schon teuer bezahlen. Die Plattformbetreiber schert das nicht und anscheinend kann man sie auch nicht verbieten.
Hier ein Auszug der Highlights aus dem Konzertjahr 2023:
Januar 2023: |
|||
05.01.: | Royal Republic | Columbiahalle | |
11.01.: | Senna Gammour | Tempodrom | |
12.01.: | Atze Schröder | Tempodrom | |
14.01.: | Lucinda Williams | Heimathafen | |
LOTTE | Huxleys | ||
19.01.: | Apache 207 | Mercedes-Benz Arena | |
21.01.: | Belle & Sebastian | Tempodrom | |
Pothead | Huxleys | ||
27.01.: | The Dropkick Murphys | Max-Schmeling-Halle | |
31.01.: | Randy Newman | Admiralspalast | |
Pippo Pollina | Heimathafen | ||
Februar 2023: |
|||
02.02.: | ANASTACIA | Admiralspalast | |
Andre Rieu | Mercedes-Benz Arena | ||
04.02.: | FRONTM3N | Admiralspalast | |
FIRST AID KIT | Columbiahalle | ||
10.02: | Stefanie Heinzmann | Columbia Theater | |
10.+11.02.: | Knorkator | Columbiahalle | |
14.02.: | Accept | Huxleys | |
14. – 26.02.: | Max Raabe & Palastorchester | Admiralspalast | |
16.02.: | Lewis Capaldi | Mercedes-Benz Arena | |
17.02.: | Peter Kraus | Tempodrom | |
18.02.: | George Ezra | Mercedes-Benz Arena | |
20. + 21.02.: | Robbie Williams | Mercedes-Benz Arena | |
25.02.: | MANOWAR | Velodrom | |
26.02.: | PIXIES | Columbiahalle | |
28.02.: | LIZZO | Mercedes-Benz Arena | |
John Cale | Verti Music Hall | ||
März 2023: |
|||
01.03.: | Chris Brown | Mercedes-Benz Arena | |
Yungblud | Velodrom | ||
03.03.: | Father John Misty | Columbiahalle | |
04.03.: | The Teskey Brothers | Verti Music Hall | |
Henry Rollins | Theater Am Potsdamer Platz | ||
05.03.: | Weird Al Yankovic | Admiralspalast | |
06.03.: | MANESKIN | Mercedes-Benz Arena | |
Jose Gonzalez | Admiralspalast | ||
Sophie Ellis-Baxtor | Kesselhaus | ||
07.03.: | Barcley James Harvest | Admiralspalast | |
09.03.: | Michelle | Admiralspalast | |
Tarja | Columbia Theater | ||
10.03.: | Achim Reichel | Admiralspalast | |
12.03.: | Lukas Graham | Verti Music Hall | |
13.03.: | Marcus King | ASTRA | |
15.03.: | Culcha Candela | Huxleys | |
17.03.: | David Hasselhoff | Verti Music Hall | |
Christian Steiffen | Huxleys | ||
WANDA | Max-Schmeling-Halle | ||
18.03.: | Michael Bublé | Mercedes-Benz Arena | |
Dermot Kennedy | Verti Music Hall | ||
Die Prinzen | Max-Schmeling-Halle | ||
19.03.: | Alligatoah | Max-Schmeling-Halle | |
The Waterboys | Columbia Theater | ||
23.03.: | Snoop Dogg | Max-Schmeling-Halle | |
23. – 26.03.: | Kurt Krömer | Admiralspalast | |
25.03.: | Roland Kaiser | Mercedes-Benz Arena | |
Damien Rice | Tempodrom | ||
26.03.: | DARDUST | Frannzclub | |
27.03.: | Alexa Feser | Columbia Theater | |
28.03.: | Apocalyptica | Columbiahalle | |
Birdy | Tempodrom | ||
30. + 31.03.: | Josef Harder | Admiralspalast | |
April 2023: |
|||
01.04.: | Klaus-Maria Brandauer | Admiralspalast | |
02.04.: | Max Giesinger | Verti Music Hall | |
Badmomzjay | Velodrom | ||
Heaven 17 | ASTRA | ||
04.04.: | Oomph! | Huxleys | |
05.04.: | Tom Grennan | ASTRA | |
09.04.: | Tim Bendzko | Columbiahalle | |
10.04.: | EELS | Verti Music Hall |