50 Jahre und kein bißchen leise – das könnte man jetzt zu CITY sagen. Nicht nur, dass sie am 1. April 2022 ein neus Album veröffentlichen. Man kann sie in diesem Jahr auch so oft live erleben, wie vielleicht seit 30 Jahren nicht. Im Mai gehen sie mit den ROCKLEGENDEN auf Tour. Von Juli bis September folgt der erste Teil der „Letzten Runde“ live und open air. Im November und Dezember gibt`s dann auch noch eine Hallen-Tour mit dem finalen Konzert am 30. Dezember 2022 in Berlin. „The very last concert“ haben CITY den Abend in der Mercedes-Benz Arena überschrieben. Dann heißt es Abschied nehmen von einer der erfolgreichsten deutschen Rockbands.
„Casablanca“, „Der King vom Prenzlauer Berg“, „Aus der Ferne“, „Unter der Haut“, „Glastraum“ und nicht zu vergessen „Am Fenster“ – die Songs dieser Band lesen sich wie deutsche Rockgeschichte. Sie werden als Institution, Rocklegende und Kultband gehandelt.
Pünktlich zum großen Jubiläum melden sich CITY mit einem neuen Album zurück.
Es ist randvoll mit neuen Songs und gleichsam enthält die Doppel-CD bzw. das Doppel-Vinyl musikalische Verneigungen von Kollegen wie Silly, Matthias Reim, Henning Wehland und Dieter „Maschine“ Birr. Zudem kollaboriert die Kultband vom Prenzlauer Berg mit den Berliner Symphonikern.
Das Album heißt „Die letzte Runde“ und ist auch so gemeint: CITY verabschieden sich im Jubiläumsjahr von ihren Fans und Wegbegleitern. Das allerletzte CITY-Konzert (und damit Pflichttermin) findet am 30.12. in der Berliner Mercedes-Benz Arena statt. Das Album wird ihre letzte Studioproduktion sein.
50 Jahre CITY – das sind nicht nur über 15 Millionen verkaufte Tonträger und etwa 2500 Konzerte: Gleich in der ersten Dekade liefern sie ihren Jahrhunderthit „Am Fenster“, treten als erste und einzige Ostband vor dem Mauerfall im „Rockpalast“ auf und heimsen in Griechenland sowie in der BRD Gold ein.
Die Achtziger beginnen mit einem englischsprachigen Album für den internationalen Markt in Zusammenarbeit mit Jack Rieley und enden mit dem Soundtrack zur Wende – das Album „Casablanca“ wird zur „Platte des Jahres“ gewählt.
Auch die dritte Dekade beginnt mit einem Paukenschlag:
Als sich etliche Musiker wegen vermeintlichem Desinteresse am Sound ostdeutscher Rockbands umorientieren, bleiben CITY der Fels in der Brandung: „Keine Angst“ heißt ihr 1990er Album, gefolgt vom allerersten Best Of zum 20. Bandgeburtstag. Und sie erhalten 1997 Platin für „City I“. In den Nullern wird das Erfolgslevel gehalten, die LPs „Am Fenster 2“ (2002) und „Yeah! Yeah! Yeah!“ (2007) behaupten sich in den offiziellen Albumcharts. Die bisher letzte Dekade bildet einmal mehr die Basis für das kommende Jubiläumsjahr und umfasst sechs Top-50-Alben (inkl. Rocklegenden-Alben). ihr bisher letztes Studioalbum „Das Blut so laut“ prescht bis auf 16 vor.
Was weiterhin gilt: CITY sind keine Altherrenriege.
Sie haben sich das Feuer der Anfangsjahre bewahrt. Es wäre legitim gewesen, sich auf den frühen Erfolgen auszuruhen, auch Oldiebands können glücklich sein. Doch das ist keine Option für CITY. Es gab Höhen und Tiefen in der Bandgeschichte, aber niemals Stillstand. Nach wie vor wühlen sie in den Herzen der Fans von damals und bei den gar nicht wenigen Neuinfizierten der letzten Jahre hohe emotionale Wogen auf. Sicher sind sie reifer geworden, doch keineswegs leiser.
So wird es am 2.4. im MDR-Fernsehen zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr den „Großen CITY-Abend“ geben. Neben einer 90-minütigen Doku, die fünf Dekaden deutsche Rockgeschichte reflektiert, gibt es ein zweistündiges Show-Special mit Gästen wie dem früheren H-Blockx-Sänger Henning Wehland, der Ex-Rosenstolz-Sängerin AnNa R., dem Comedian Olaf Schubert sowie dem Schauspieler Henry Hübchen. Mit „Einmal wissen, dieses bleibt für immer – CITY. Das Buch“ erscheint auch eine opulente, durchweg farbige Bandbiografie. Und nicht zuletzt werden CITY auf den Brettern stehen, die ihnen ihre Welt bedeuten.

CITY zur letzten Runde LIVE bei den Rock Legenden:
08.05. Leipzig Quarterback Arena
13.05. Zwickau Stadthalle
14.05. Magdeburg GETEC-Arena
20.05. Erfurt Messe
21.05. Dresden Freilichtbühne Junge Garde
22.05. Berlin Max-Schmeling-Halle

Konzerttournee CITY 2022 LIVE „Die letzte Runde“:
08.07. Potsdam Waschhhaus Open Air Gelände
13.07. Chemnitz Stadthalle mit den Berliner Symphonikern
14.07. Halle Steintor-Varieté mit den Berliner Symphonikern
15.07. Cottbus Stadthalle mit den Berliner Symphonikern
23.07. Berlin Parkbühne Wuhlheide mit den Berliner Symphonikern
29.07. Greifswald Freilichtbühne Strandbad Eldena
27.08. Schwarzenberg Waldbühne
02.09. Thale Freilichtbühne Festweise am Bodetal
24.09. Dresden Freilichtbühne Junge Garde
24.11. Gera Kultur- und Kongresszentrum
25.11. Neubrandenburg Jahnsportforum
26.11. Schwerin Sport- und Kongresshalle
27.11. Hannover Theater am Aegi
30.11. Hamburg Laeiszhalle
01.12. Rostock Stadthalle
02.12. Magdeburg GETEC-Arena
09.12. Zwickau Stadthalle
10.12. Erfurt Messe
11.12. Leipzig Quarterback Arena
30.12. Berlin Mercedes-Benz Arena à The very last concert
Noch weitere Konzerte werden folgen!
Vom 10. bis 12. Juni 2022 steigt auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens in Tempelhof das Musikfestival TEMPELHOF SOUNDS, das zahlreiche nationale und internationale Musikacts nach Berlin bringt.
Zu den Headlinern ist gerade erst vor Kurzem mit FLORENCE + THE MACHINE ein weiterer hochkarätiger Act dazugekommen. Florence Welch und ihre Band reihen sich damit ein neben MUSE und THE STROKES.

JOHNOSSI, das bekannte Indie-Rock-Duo aus Schweden hat Corona bedingt vor ein paar Tagen erst sein Konzert in der Columbiahalle abgesagt. Stattdessen werden sie nun ebenfalls bei TEMPELHOF SOUNDS auftreten. Ebenfalls angekündigt haben sich mit Maxïmo Park, Balthazar und Anna Calvi Indie-Größen aus Großbritannien und Belgien.
Aus Australien reisen Middle Kids an, deren Name nicht nur in Down Under für hochwertigen Indierock steht. Auch Together Pangea haben sich im Alternative-Bereich einen guten Namen erspielt, was die Postpunker von Talk Show ebenfalls von sich behaupten können. Zum Line-up gehören ebenso bereits das britische Trio London Grammar, die man sspätestens seit der Veröffentlichung ihres Nummer-Eins-Albums „Californian Soil“ zu den vielbeachtetsten Band des Indie-Pop zählen muß.
Aus der Schweiz kommen The Gardener & The Tree, die 2018 mit ihrem „GOLD“-prämierten Album den Durchbruch schafften, nach Berlin. Ihre Landsfrau Sophie Hunger dagegen hat wohl eine der kürzesten Anreisen, lebt si doch seit Jahren in Berlin-Kreuzberg.

Mit der Sängerin und Multiinstrumentalistin Trixie Whitley sowie der Indie-Formation Bilbao sind zwei weitere spannende Namen für das Line-up bestätigt, das ständig um weitere Acts ergänzt werden wird.
Hier das bisher bekannte Line-up des TEMPELHOF SOUNDS FESTIVALS:
Freitag, 10.06.2022:
Florence + The Machine / London Grammar / Two Door Cinema Club / Marc Demarco / Parcels / Johnossi / Freya Ridings / Balthazar / Molchat Doma / Lìmperatrice / Baby Queen / My Ugly Clementine / Black Honey / Just Mustard / Together Pangea / Trixie Whitley / Bilbao
Samstag, 11.06.2022:
Muse / Alt-J / Idles / Sophie Hunger / Maximo Park / Wolf Alice / Barns Courtney / Holly Humberstone / The Pale White / Hinds / Cleopatrick / The Pale White
Sonntag, 12.06.2022:
The Strokes / Interpol / Royal Blood / Courtney Barnett / Anna Calvi / Kat Frankie / The Gardener & The Tree / Faye Webster / Pale Waves / Bow Anderson / Pillow Queens / Talk Show
Nick Cave & The Bad Seeds kommen im Juni und August 2022 für zwei Konzerte nach Deutschland!
Sie gelten seit vielen Jahren als eine der aufregendsten Live-Acts dieses Planeten. Im Sommer 2022 werden sie zum ersten Mal seit vier Jahren in Europa auftreten und im Rahmen dieser Europa-Tour auch in Berlin und Rastatt auftreten.
Gegründet nach der Auflösung von Nick Caves Band The Birthday Party im Jahr 1982, haben Nick Cave & The Bad Seeds bis dato 17 Studioalben veröffentlicht – angefangen mit dem Debüt „From Her To Eternity“ (1984), bis hin zum aktuellen
Werk der Band „Ghosteen“ (2019). Letzteres wird als das bislang beste Album aller Zeiten der Australier angesehen.
Von Kritikern seit vielen Jahren hoch gelobt, haben sie weltweit mittlerweile über fünf Millionen Alben verkauft. Ihr Einfluss auf die gesamte Musikszene ist enorm. Nick Cave & The Bad Seeds ebneten den Weg für viele
Nachwuchsbands.

Im Sommer nächsten Jahres kommen die Ausnahmekünstler um den markanten Sänger, die seit Beginn ihrer Karriere allen Erwartungen trotzen, für zwei Konzerte nach Deutschland:
29.06.2022 Berlin – Waldbühne
03.08.2022 Rastatt – Ehrenhof im Residenzschloss

Mehr als 15 Jahre ist es her, dass Madsen zum ersten Mal in Berlin spielten. Am 10. April 2020 wollten sie wieder in der Columbiahalle spielen. Bekanntlich wurde daraus nichts. Und auch aus den ersten Nachholterminen nicht. Jetzt gibt es aber neue Termine für den Sommer 2022 und natürlich hoffen alle, dass es dann wirklich klappt.
Am 4. November 2004 rockten die Jungs die Bühne des Knaack-Klub. Den gibt es schon lange nicht mehr. Die Band aus dem Wendland schon noch. Ihr Jubiläum feierten sie am 29. November 2019 gebührend in der Hamburger Sporthalle. Da natürlich nicht alle Fans dabei sein konnten, gehen sie im April und Mai auf große Jubiläumstour.
Im Jahr 2004 im beschaulichen Prießeck im Wendland gegründet, wurden die drei Madsen-Brüder Johannes (Gitarre), Sebastian (Gesang, Gitarre, Texte) und Sascha (Schlagzeug) und ihr Freund Niko Maurer (Bass) von Lokalmatadoren schnell zu einer erfolgreichen deutschen Rockband.
Sie haben acht Alben veröffentlicht. Die letzten sieben schafften es in die Top 10 der deutschen Charts. Wie viele Shows sie gespielt haben, hat keiner so genau gezählt. Zu beschäftigt waren sie damit, die großen Hallen zu füllen und auf den Festivals zu spielen.
Mit ihrem beispiellosen Mix aus verzerrten Gitarren, hymnischen Melodien und griffigen deutschen Texten ohne jede Peinlichkeit positioniert die Band sich von Anfang an in einer eigenen Sparte, in der es nur Madsen gibt und in der Madsen einfach alles darf.
Dafür werden sie geliebt von ihren Fans, denen Madsen jetzt etwas zurückgeben möchten: „Wir wollen uns mit jeder Show unserer Jubiläumstour bei unseren Fans bedanken, auf die vergangenen 15 Jahre anstoßen und freuen uns echt wahnsinnig darauf, mit ihnen zu feiern.“
Für die anstehende Tournee haben Madsen sich ganz besondere Gäste eingeladen: Nada Surf und The Subways werden bei der Jubiläums-Tour das Vorprogramm übernehmen.
MADSEN – NA GUT DANN DOCH + DIE PERFEKTION Nachholtermine 2022
Very special guests: * NADA SURF ** THE SUBWAYS
22.04.2022 Würzburg – Posthalle
23.04.2022 Bremen – Pier 2
29.04.2022 Wiesbaden – Schlachthof
30.04.2022 Leipzig – Haus Auensee
10.06.2022 Hannover – Swiss Life Hall //verlegt vom 09.04.2022
08.07.2022 Oberhausen – Turbinenhalle 1 //verlegt vom 26.03.2022 aus der Warsteiner Music Hall in Dortmund
15.07.2022 München – TonHalle //verlegt vom 08.04.2022
22.07.2022 Berlin – Columbiahalle //verlegt vom 25.03.2022
23.07.2022 Köln – Palladium //verlegt vom 20.03.2022
Quelle: fkp skorpio // Foto-Credit Dennis Dirksen
50 Jahre und kein bißchen leise – das könnte man jetzt zu CITY sagen. Nicht nur, dass sie am 1. April 2022 ein neus Album veröffentlichen. Man kann sie in diesem Jahr auch so oft live erleben, wie vielleicht seit 30 Jahren nicht. Im Mai gehen sie mit den ROCKLEGENDEN auf Tour. Von Juli bis September folgt der erste Teil der „Letzten Runde“ live und open air. Im November und Dezember gibt`s dann auch noch eine Hallen-Tour mit dem finalen Konzert am 30. Dezember 2022 in Berlin. „The very last concert“ haben CITY den Abend in der Mercedes-Benz Arena überschrieben. Dann heißt es Abschied nehmen von einer der erfolgreichsten deutschen Rockbands.
„Casablanca“, „Der King vom Prenzlauer Berg“, „Aus der Ferne“, „Unter der Haut“, „Glastraum“ und nicht zu vergessen „Am Fenster“ – die Songs dieser Band lesen sich wie deutsche Rockgeschichte. Sie werden als Institution, Rocklegende und Kultband gehandelt.
Pünktlich zum großen Jubiläum melden sich CITY mit einem neuen Album zurück.
Es ist randvoll mit neuen Songs und gleichsam enthält die Doppel-CD bzw. das Doppel-Vinyl musikalische Verneigungen von Kollegen wie Silly, Matthias Reim, Henning Wehland und Dieter „Maschine“ Birr. Zudem kollaboriert die Kultband vom Prenzlauer Berg mit den Berliner Symphonikern.
Das Album heißt „Die letzte Runde“ und ist auch so gemeint: CITY verabschieden sich im Jubiläumsjahr von ihren Fans und Wegbegleitern. Das allerletzte CITY-Konzert (und damit Pflichttermin) findet am 30.12. in der Berliner Mercedes-Benz Arena statt. Das Album wird ihre letzte Studioproduktion sein.
50 Jahre CITY – das sind nicht nur über 15 Millionen verkaufte Tonträger und etwa 2500 Konzerte: Gleich in der ersten Dekade liefern sie ihren Jahrhunderthit „Am Fenster“, treten als erste und einzige Ostband vor dem Mauerfall im „Rockpalast“ auf und heimsen in Griechenland sowie in der BRD Gold ein.
Die Achtziger beginnen mit einem englischsprachigen Album für den internationalen Markt in Zusammenarbeit mit Jack Rieley und enden mit dem Soundtrack zur Wende – das Album „Casablanca“ wird zur „Platte des Jahres“ gewählt.
Auch die dritte Dekade beginnt mit einem Paukenschlag:
Als sich etliche Musiker wegen vermeintlichem Desinteresse am Sound ostdeutscher Rockbands umorientieren, bleiben CITY der Fels in der Brandung: „Keine Angst“ heißt ihr 1990er Album, gefolgt vom allerersten Best Of zum 20. Bandgeburtstag. Und sie erhalten 1997 Platin für „City I“. In den Nullern wird das Erfolgslevel gehalten, die LPs „Am Fenster 2“ (2002) und „Yeah! Yeah! Yeah!“ (2007) behaupten sich in den offiziellen Albumcharts. Die bisher letzte Dekade bildet einmal mehr die Basis für das kommende Jubiläumsjahr und umfasst sechs Top-50-Alben (inkl. Rocklegenden-Alben). ihr bisher letztes Studioalbum „Das Blut so laut“ prescht bis auf 16 vor.
Was weiterhin gilt: CITY sind keine Altherrenriege.
Sie haben sich das Feuer der Anfangsjahre bewahrt. Es wäre legitim gewesen, sich auf den frühen Erfolgen auszuruhen, auch Oldiebands können glücklich sein. Doch das ist keine Option für CITY. Es gab Höhen und Tiefen in der Bandgeschichte, aber niemals Stillstand. Nach wie vor wühlen sie in den Herzen der Fans von damals und bei den gar nicht wenigen Neuinfizierten der letzten Jahre hohe emotionale Wogen auf. Sicher sind sie reifer geworden, doch keineswegs leiser.
So wird es am 2.4. im MDR-Fernsehen zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr den „Großen CITY-Abend“ geben. Neben einer 90-minütigen Doku, die fünf Dekaden deutsche Rockgeschichte reflektiert, gibt es ein zweistündiges Show-Special mit Gästen wie dem früheren H-Blockx-Sänger Henning Wehland, der Ex-Rosenstolz-Sängerin AnNa R., dem Comedian Olaf Schubert sowie dem Schauspieler Henry Hübchen. Mit „Einmal wissen, dieses bleibt für immer – CITY. Das Buch“ erscheint auch eine opulente, durchweg farbige Bandbiografie. Und nicht zuletzt werden CITY auf den Brettern stehen, die ihnen ihre Welt bedeuten.

CITY zur letzten Runde LIVE bei den Rock Legenden:
08.05. Leipzig Quarterback Arena
13.05. Zwickau Stadthalle
14.05. Magdeburg GETEC-Arena
20.05. Erfurt Messe
21.05. Dresden Freilichtbühne Junge Garde
22.05. Berlin Max-Schmeling-Halle

Konzerttournee CITY 2022 LIVE „Die letzte Runde“:
08.07. Potsdam Waschhhaus Open Air Gelände
13.07. Chemnitz Stadthalle mit den Berliner Symphonikern
14.07. Halle Steintor-Varieté mit den Berliner Symphonikern
15.07. Cottbus Stadthalle mit den Berliner Symphonikern
23.07. Berlin Parkbühne Wuhlheide mit den Berliner Symphonikern
29.07. Greifswald Freilichtbühne Strandbad Eldena
27.08. Schwarzenberg Waldbühne
02.09. Thale Freilichtbühne Festweise am Bodetal
24.09. Dresden Freilichtbühne Junge Garde
24.11. Gera Kultur- und Kongresszentrum
25.11. Neubrandenburg Jahnsportforum
26.11. Schwerin Sport- und Kongresshalle
27.11. Hannover Theater am Aegi
30.11. Hamburg Laeiszhalle
01.12. Rostock Stadthalle
02.12. Magdeburg GETEC-Arena
09.12. Zwickau Stadthalle
10.12. Erfurt Messe
11.12. Leipzig Quarterback Arena
30.12. Berlin Mercedes-Benz Arena à The very last concert
Noch weitere Konzerte werden folgen!
50 Jahre und kein bißchen leise – das könnte man jetzt zu CITY sagen. Nicht nur, dass sie am 1. April 2022 ein neus Album veröffentlichen. Man kann sie in diesem Jahr auch so oft live erleben, wie vielleicht seit 30 Jahren nicht. Im Mai gehen sie mit den ROCKLEGENDEN auf Tour. Von Juli bis September folgt der erste Teil der „Letzten Runde“ live und open air. Im November und Dezember gibt`s dann auch noch eine Hallen-Tour mit dem finalen Konzert am 30. Dezember 2022 in Berlin. „The very last concert“ haben CITY den Abend in der Mercedes-Benz Arena überschrieben. Dann heißt es Abschied nehmen von einer der erfolgreichsten deutschen Rockbands.
„Casablanca“, „Der King vom Prenzlauer Berg“, „Aus der Ferne“, „Unter der Haut“, „Glastraum“ und nicht zu vergessen „Am Fenster“ – die Songs dieser Band lesen sich wie deutsche Rockgeschichte. Sie werden als Institution, Rocklegende und Kultband gehandelt.
Pünktlich zum großen Jubiläum melden sich CITY mit einem neuen Album zurück.
Es ist randvoll mit neuen Songs und gleichsam enthält die Doppel-CD bzw. das Doppel-Vinyl musikalische Verneigungen von Kollegen wie Silly, Matthias Reim, Henning Wehland und Dieter „Maschine“ Birr. Zudem kollaboriert die Kultband vom Prenzlauer Berg mit den Berliner Symphonikern.
Das Album heißt „Die letzte Runde“ und ist auch so gemeint: CITY verabschieden sich im Jubiläumsjahr von ihren Fans und Wegbegleitern. Das allerletzte CITY-Konzert (und damit Pflichttermin) findet am 30.12. in der Berliner Mercedes-Benz Arena statt. Das Album wird ihre letzte Studioproduktion sein.
50 Jahre CITY – das sind nicht nur über 15 Millionen verkaufte Tonträger und etwa 2500 Konzerte: Gleich in der ersten Dekade liefern sie ihren Jahrhunderthit „Am Fenster“, treten als erste und einzige Ostband vor dem Mauerfall im „Rockpalast“ auf und heimsen in Griechenland sowie in der BRD Gold ein.
Die Achtziger beginnen mit einem englischsprachigen Album für den internationalen Markt in Zusammenarbeit mit Jack Rieley und enden mit dem Soundtrack zur Wende – das Album „Casablanca“ wird zur „Platte des Jahres“ gewählt.
Auch die dritte Dekade beginnt mit einem Paukenschlag:
Als sich etliche Musiker wegen vermeintlichem Desinteresse am Sound ostdeutscher Rockbands umorientieren, bleiben CITY der Fels in der Brandung: „Keine Angst“ heißt ihr 1990er Album, gefolgt vom allerersten Best Of zum 20. Bandgeburtstag. Und sie erhalten 1997 Platin für „City I“. In den Nullern wird das Erfolgslevel gehalten, die LPs „Am Fenster 2“ (2002) und „Yeah! Yeah! Yeah!“ (2007) behaupten sich in den offiziellen Albumcharts. Die bisher letzte Dekade bildet einmal mehr die Basis für das kommende Jubiläumsjahr und umfasst sechs Top-50-Alben (inkl. Rocklegenden-Alben). ihr bisher letztes Studioalbum „Das Blut so laut“ prescht bis auf 16 vor.
Was weiterhin gilt: CITY sind keine Altherrenriege.
Sie haben sich das Feuer der Anfangsjahre bewahrt. Es wäre legitim gewesen, sich auf den frühen Erfolgen auszuruhen, auch Oldiebands können glücklich sein. Doch das ist keine Option für CITY. Es gab Höhen und Tiefen in der Bandgeschichte, aber niemals Stillstand. Nach wie vor wühlen sie in den Herzen der Fans von damals und bei den gar nicht wenigen Neuinfizierten der letzten Jahre hohe emotionale Wogen auf. Sicher sind sie reifer geworden, doch keineswegs leiser.
So wird es am 2.4. im MDR-Fernsehen zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr den „Großen CITY-Abend“ geben. Neben einer 90-minütigen Doku, die fünf Dekaden deutsche Rockgeschichte reflektiert, gibt es ein zweistündiges Show-Special mit Gästen wie dem früheren H-Blockx-Sänger Henning Wehland, der Ex-Rosenstolz-Sängerin AnNa R., dem Comedian Olaf Schubert sowie dem Schauspieler Henry Hübchen. Mit „Einmal wissen, dieses bleibt für immer – CITY. Das Buch“ erscheint auch eine opulente, durchweg farbige Bandbiografie. Und nicht zuletzt werden CITY auf den Brettern stehen, die ihnen ihre Welt bedeuten.

CITY zur letzten Runde LIVE bei den Rock Legenden:
08.05. Leipzig Quarterback Arena
13.05. Zwickau Stadthalle
14.05. Magdeburg GETEC-Arena
20.05. Erfurt Messe
21.05. Dresden Freilichtbühne Junge Garde
22.05. Berlin Max-Schmeling-Halle

Konzerttournee CITY 2022 LIVE „Die letzte Runde“:
08.07. Potsdam Waschhhaus Open Air Gelände
13.07. Chemnitz Stadthalle mit den Berliner Symphonikern
14.07. Halle Steintor-Varieté mit den Berliner Symphonikern
15.07. Cottbus Stadthalle mit den Berliner Symphonikern
23.07. Berlin Parkbühne Wuhlheide mit den Berliner Symphonikern
29.07. Greifswald Freilichtbühne Strandbad Eldena
27.08. Schwarzenberg Waldbühne
02.09. Thale Freilichtbühne Festweise am Bodetal
24.09. Dresden Freilichtbühne Junge Garde
24.11. Gera Kultur- und Kongresszentrum
25.11. Neubrandenburg Jahnsportforum
26.11. Schwerin Sport- und Kongresshalle
27.11. Hannover Theater am Aegi
30.11. Hamburg Laeiszhalle
01.12. Rostock Stadthalle
02.12. Magdeburg GETEC-Arena
09.12. Zwickau Stadthalle
10.12. Erfurt Messe
11.12. Leipzig Quarterback Arena
30.12. Berlin Mercedes-Benz Arena à The very last concert
Noch weitere Konzerte werden folgen!